Zentrum für seltene Augenerkrankungen
Seltene Erkrankungen bzw. Erkrankungsgruppen
Unsere von Spezialisten geleitete Sprechstunde für seltene Netzhauterkrankungen wendet sich an Patienten mit genetisch bedingten Netzhauterkrankungen sowie an Patienten mit Netzhautveränderungen im Rahmen von Syndromen und systemischen Erkrankungen.
Wir bieten eine umfassende Diagnostik mit neuesten diagnostischen Methoden an, die eine differenzierte und präzise Beurteilung der Netzhauterkrankung ermöglichen. Hierauf basierend erfolgen ggf. eine genetische Abklärung und Beratung für Einzelpersonen oder Familien. Wir besprechen auch Verhaltensempfehlungen und in Frage kommende neue therapeutische Ansätze.
Darüber hinaus können in unserem Low-Vision-Zentrum optische und elektronische Sehhilfen ausprobiert, angepasst und verordnet werden. Auch eine Beratung durch geschulte, selbst von Netzhauterkrankung betroffene Mitarbeiter der Patientenselbsthilfe-Organisation ProRetina kann in einer eigens eingerichteten ambulanten Sprechstunde im Rahmen eines Besuches unserer Klinik erfolgen.
- Erbliche Netzhautdegenerationen
z.B. Morbus Stargardt, Retinitis pigmentosa, Zapfen-Stäbchen-Dystrophien, Morbus Best - Syndromale Netzhautdystrophien
z.B. Usher-Syndrom, Refsum-Syndrom - Netzhautveränderungen bei systemischen Erkrankungen
z.B. Pseudoxanthoma elasticum, seltene Nierenerkrankungen - Makuläre Teleangiektasien
- Hereditäre Optikusneuropathien,
z.B. Lebersche hereditäre Optikusneuropathie (LHON) - Gentherapie und klinische Studien bei erblichen Netzhauterkankungen



Prof. Dr. med. Frank G. Holz
Direktor der Augenklinik und Poliklinik
Sprecher des Zentrums
Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Herrmann, PhD
Leitung Sprechstunde für seltene Netzhauterkrankungen
Frau Prof. Dr. Birgit Lorenz
Professorin emerita
Kontakt
Terminvereinbarungen
Spezialsprechstunde jeden Mittwoch
Augenklinik und Poliklinik
Ernst-Abbe-Str. 2
53127 Bonn
Frau Anna Flerus-Zimmermann
Tel.: 0228 287-15619
Fax: 0228 287-15611
E-Mail: Anna-Katharina.FlerusnoSpam@ukbonnnoSpam.de