Aktuelles

Franz-Josef Wernze Symposium am ZSEB
Mit großer Wertschätzung erinnern wir uns an Franz-Josef Wernze, dessen Engagement und großzügige Unterstützung das ZSE in den vergangenen sieben Jahren maßgeblich gestärkt haben. Durch die ETL Stiftung Kinderträume wurde die Gründung einer eigenen Sektion für Kinder am ZSEB ermöglicht — ein Schritt, der neue Möglichkeiten eröffnet hat und so die Versorgung, Forschung und Kooperation am ZSEB nachhaltig prägte.
In Würdigung seiner Person möchten wir am 26.11.2025 zu wichtigen Themen im Kontext seltener Erkrankungen berichten: Ataxien, Lebererkrankungen bei Kindern, europäische Netzwerke seltener Erkrankungen und der Einsatz von KI in der Differentialdiagnostik. Wir hoffen, dass dieses Symposium im besten Sinne zu neuen Erkenntnissen, fachlichem Austausch und konkreten Impulsen für eine bessere Versorgung der Menschen mit seltener Erkrankung führt.
Unser Dank gilt dabei stets Franz-Josef Wernze, dessen Beitrag über die Stiftung Kinderträume soviel ermöglicht hat. Dieses Symposium soll daher auch ein Zeichen setzen, um ihn als Stifter zu würdigen und zugleich als Motivation dienen, sich weiterhin für das Wohl der Kinder einzusetzen.
Programm
15:00 Registrierung inkl. Kaffee/Getränke
15:30 Eröffnung
Prof. Dr. med. Lorenz Grigull
15:35 Grußwort von Frau Christine Wernze
15:45 Grußwort
Vorstand UKB
16:00 Ataxien: Fortschritte bei der Versorgung und Forschung
Prof. Dr. med. Thomas Klockgether – ehem. Leiter Neurologie UKB
16:20 Das lebererkrankte Kind in schwierigen Zeiten
Prof. Dr. med. Rainer Ganschow-UKB Kinderklinik
16:40 Pause
17:10 Kinder mit seltener Erkrankung – eine ERN Perspektive
Dr. phil. Holm Graessner, MBA FEAN –
Geschäftsführer des ZSE Tübingen, Koordinator des ERN RND
17:30 Differentialdiagnostik für Kinder und Erwachsene – KI kann helfen
Dr. med. univ. Jama Nateqi – CEO Symptoma
17:50 Ballsport und seltene Erkrankungen
Prof. Dr. med. Lorenz Grigull
Den Flyer mit allen informationen finden Sie hier: